Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild

Archiv: Meldungen aus dem Jahr 2010

Einkaufen für die Musikschule

Mit dem Online-Einkauf bei einem der mehr als 500 namhaften Webshops kann man ohne zusätzlichen Mehraufwand unseren Förderverein finanziell unterstützen. Also einfach dem Link folgen oder auf der Startseite vom Bildungsspender bei der Einrichtungssuche Musikschule Barnim eingeben - und los geht´s... 




Mitteilung endete am 31.12.10

Musikschule Barnim wird Galerie

Aus der Idee, Musik und bildende Kunst – Fotografie, Grafik & Malerei – miteinander zu kombinieren, wird jetzt Wirklichkeit.Der Förderverein der Musikschule Barnim lieferte die technische Ausstattung – Flure und der Konzertraum der Regionalstelle Bernau wurden mit Bilderleisten ausgerüstet, entsprechende Wechselrahmen bereitgestellt.

Künstlerische Kooperationspartner unserer Musikschule werden u. a. die Galerie Bernau, der Fotozirkel des BBZ Bernau, die Frakima - Werkstatt Bernau, sowie weitere ortsansässige Künstler sein. Natürlich wird auch nicht zuletzt der Malkurs der Musikschule selbst Gelegenheit erhalten, sein Schaffen zu präsentieren. Geplant sind ca. zwei Ausstellungen im Jahr.

0137_Edel_jazzZum Auftakt werden Fotografien von Micha Winkler zu sehen sein.
Der Berliner Fotograf stellt in seiner Ausstellung „Vibrationen – freie improvisierte Musik“ seine 1996 im Berliner Kreiskulturhaus Peter Edel während des Berliner Jazz Festivals entstandenen Musikerfotografien aus.

Die feierliche Eröffnung dieser interessanten Ausstellung findet am Freitag, dem 08. 10. 2010 um 15 Uhr in den Räumen der Musikschule Barnim, Regionalstelle Bernau - Schönfelder Weg 10 statt. 




Mitteilung endete am 31.12.10

Rückblick Alt trifft Neu 2010

An den Kompositionskursen – geleitet von Florian Wette und Niels Templin - nahmen 13 Schüler teil. In den Instrumentalworkshops mit dem bewährten Dozententeam Beata Seemann und Klaus Holsten wurde mit viel Freude und Engagement an Alter und Neuer Musik gefeilt und natürlich improvisiert (Gruppenimprovisation).

Das Konzert „Alt trifft Neu“ in der Marienkirche Bernau (u.a. Johanne Dziewas am Cembalo) - das gleichzeitige Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals Alter Musik in der Hussitenstadt - bildete sicherlich den spannungsvollen Höhepunkt des Projektes. Allein sieben Uraufführungen von Projektteilnehmern mit Kompositionen für Gitarre-Solo (u.a.Friedrich Leukhardt), Cembalo-Solo, Cello-Duo sowie Violine-Akkordeon-Cello-Trio (Patricia Maier, Johannes Deja & Till Fügener) fanden die Beachtung durch das zahlreich erschienene Publikum. 

Der Bürgermeister der Stadt Bernau Herr Hubert Handke überreichte die Publikumspreise für die eindrucksvollste Interpretation Alter bzw. Neuer Werke und einen Fachpreis für die gelungenste Komposition des Kurses.

Und vorausschauend sei vermerkt: die Planung für die Fortsetzung des Projektes in 2011 hat bereits begonnen.

 




Mitteilung endete am 31.12.10

Chorprojekt „A Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten

Endlich ist es wieder so weit. Nach vielen Anfragen wird in diesem Jahr erneut die „Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten in der Musikschule Barnim zum Mitsingen angeboten. Mütter und Töchter von 9 bis 99 Jahren (Söhne bis zum Stimmwechsel) können in einem gemeinsamen Projektchor 3 Monate lang diese wundervolle Musik kbritten_1ennen lernen.
Benjamin Britten (1913 –1976) komponierte den bei Chören sehr beliebten Zyklus 1942 auf der Überfahrt von den USA in seine Heimat England. Er besteht aus 10 Liedern, umrahmt von einem gregorianischen Choral und einem instrumentalen Zwischenspiel.Die Texte stammen aus dem 14. – 16. Jahrhundert. Seine Musik ist eine Mischung aus konservativen und neuen Klängen. Der besondere Reiz des Werkes für drei Frauen-, Knaben-, bzw. Mädchenstimmen und Harfe liegt vor allem im Wechsel zwischen rhythmischen und Klangstücken.Spaß macht es den Chorsängerinnen, weil jede Stimme für sich gut zu singen ist und trotzdem ein wunderbares Klangerlebnis entsteht.
Wer Lust hat, dieses einmalige Werk kennen zu lernen und sich auf das Abenteuer Chor für ein paar Monate unverbindlich einlassen möchte, ist herzlich eingeladen. Probentag ist dienstags 17 Uhr bis 18.30 Uhr in der Musikschule Barnim, Werner-Seelenbinder-Str. 3 Raum 242. Montags gibt es die Möglichkeit, die Stimmgruppenproben zu besuchen, in denen jede Stimme einzeln geübt wird. Probenbeginn ist der 21.September 2010. Die Aufführung ist nach ca. 10 Proben am 3. Advent (12.12.2010) geplant. Aufgrund der großen Nachfrage wird um Voranmeldung gebeten. Chorerfahrung ist hilfreich, aber nicht Bedingung. Vor der altenglischen Sprache muss sich auch keiner scheuen, das lernt jeder nebenbei, wenn die Töne geübt werden.
Bei Fragen kann man sich telefonisch bei der Musikschule (Eberswalde 250 700) oder direkt bei der Chorleiterin Christine Arnold (dienstags und donnerstags 20 bis 22 Uhr, Tel. 03334 / 23 56 53) melden.




Mitteilung endete am 12.12.10

Abschlusskonzerte des Chorprojektes

Der besondere Höhepunkt des traditionellen Chor-Weihnachtskonzertes am „3. Advent um Drei“ wird in diesem Jahr sicherlich die Aufführung des Weihnachtszyklus für Mädchenchor und Harfe von Benjamin Britten sein, zu dem sich „Aves Cantantes“ zusätzlich zu den Projektteilnehmerinnen eine Konzert-Harfenistin eingeladen hat - Chorleiterin Christine Arnold ist begeistert von „ihrem“ Projektchor!

Natürlich werden auch der Spatzenchor und „Porta Musica“ der Musikschule dabei sein.

Konzertbeginn am Sonntag,12. 12. 2010 in der katholischen Kirche Eberswalde ist um 15 Uhr.

Weitere Aufführungen finden bereits am Freitag,10. 12. 2010 um 19 Uhr in der evangelischen Kirche Finowfurt und am Samstag,11. 12. 2010 um 15 Uhr in der evangelischen Kirche Finow statt.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.




Mitteilung endete am 12.12.10

Lehrerkonzert in der Märchenvilla

Als Hommage an den Komponisten Frédéric Chopin präsentieren die Sängerin und Schauspielerin Carola Krautz-Brasin (Sprecherin) und die Pianistin Peggy Voigt (am Flügel) ihr Programm „Ein Winter auf Mallorca“. Ausgewählte Klavierwerke des Komponisten wechseln mit Texten von George Sand, Schriftstellerin und Lebensgefährtin Frédéric Chopins: „Acht Jahre lang weihte er mich in das Geheimnis seiner Begeisterung oder seiner Meditation ein, und sein Instrument offenbarte mir den Aufschwung oder den Zweifel, die Siege oder die Qualen seiner Seele“(George Sand).

Es erklingen Préludes, Balladen, Etüden und andere Werke von Frédéric Chopin und Auszüge aus „Geschichte meines Lebens“, „Ein Winter auf Mallorca“ und aus Briefen George Sands.

Peggy Voigt und Carola Krautz-Brasin studierten an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin und sind in unserem Landkreis als langjährige Lehrerinnen der Musikschule Barnim bekannt. Sie arbeiten seit 15 Jahren erfolgreich als Duo zusammen und treten deutschlandweit mit musikalisch-literarischen, Musical- und Chanson-Programmen auf.




Mitteilung endete am 11.12.10

Weihnachtskonzerte

So werden sich in diesem Jahr wieder vor allem die zahlreichen Ensembles der Musikschule mit ihrem breiten Repertoire präsentieren – vom Akkordeon-, Gitarren-, und Klarinette-Trio bis hin zur Bigband und den Orchestern der beiden Regionalstellen, um hier nur eine kleine Auswahl zu nennen.

Natürlich wird auch der Gesang – Solisten, Quartett und Chor - nicht fehlen und die Jazztänzerinnen sowie die Steernentänzer freuen sich auf ihre Auftritte.
Musikalisch reicht die Bandbreite in den Konzerten vom traditionellen Weihnachtslied über die Musik der großen Meister des Barock bis zum Swing und Pop.
Eine Besonderheit kann man im Eberswalder Konzert erleben: die ersten Barnimer Ergebnisse des Pilotprogramms „Klasse! Musik für Brandenburg“ – eine landesweite Kooperation von Musik- und Grundschulen. Eine Bläserklasse der Oberschule Finowfurt und die Musikklassen der Goetheschule Eberswalde stellen klingend ihre (Zusammen-)Arbeit vor.
Den Rahmen für die Konzerte bildet eine Weihnachtsgeschichte als Überraschung...

Die Termine sind:
Mittwoch, 01. Dezember, 18.00 Uhr im Haus Schwärzetal, Eberswalde
und
Freitag, 03. Dezember, 18.30 Uhr in der Aula des Paulus-Praetorius-Gymasiums, Bernau

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Förderverein der Musikschule Barnim wird gebeten. 




Mitteilung endete am 05.12.10

Klimaschutz an der Musikschule Barnim

Das Dach der Musikschule Barnim in Bernau produziert seit dem 4. Dezember Strom. Auf 420 Quadratmetern leichten Kunststoffplatten macht hier eine Photovoltaikanlage elektrische Energie aus Licht. Über 16.000 kWh Strom können im Jahr gewonnen werden. Das bedeutet eine jährliche Einsparung von ca. 14 Tonnen Kohlendioxidemission.
Zur Einweihung dieser Anlage und zum Abschluss des zweiten Bauabschnittes der Gebäudesanierung waren Landrat Bodo Ihrke und Bernaus Bürgermeister Hubert Handke beim Musikschulleiter Christian Schommartz eingeladen. Mit dem Mitglied des Bundestages Hans-Georg von der Marwitz hatte Bernaus Bürgermeister noch einen besonderen Gast mitgebracht. Von der Marwitz war auf einem Arbeitsbesuch in Bernau und tief beeindruckt von den Anstrengungen, die Stadt und Landkreis bei der Verbreitung von Technologien für Erneuerbare Energien betreiben.
Die Photovoltaikanlage auf dem Musikschuldach kostete etwa 190.000 Euro, das Geld stammt aus dem Konjunkturpaket. Gleichzeitig hat der Landkreis in einem ersten Bauabschnitt das Gebäude am Schönfelder Weg in Bernau von innen saniert. Nun wurde auch die Fassade gedämmt und neu gestaltet. Die restlichen Arbeiten werden je nach Witterung in den ersten Januartagen beendet werden. „Im Jahr 2010 stehen dann nur noch die Außenanlagen auf dem Arbeitsplan“, kündigte Landrat Bodo Ihrke an. „Dann sieht auch das Areal um die Musikschule ansprechend aus“, sagte er. Das entspreche auch der Arbeit der Musikschule. „Sie hat sich in den letzten Jahren toll entwickelt. Deshalb werde ich dem Kreistag vorschlagen, die geschätzten 6000 Euro jährlich aus der Einspeisevergütung der Musikschule für neue Instrumente zu überlassen“, sagte Bodo Ihrke.

Photovoltaikanlage




Mitteilung endete am 30.11.10

5. Gitarrentag

Unter dem bewährten Motto „VIELSAITIG“ werden sich wieder die Schüler der Gitarrenklassen der Musikschule (Lehrer: Petra Patzer, Florian Wette, Dang Ngoc Long, Siegfried Orawetz, Andreas Borchert, Roman Müller & Ruslana Szewczuk-Kindler) an diesem Tag in der Regionalstelle Eberswalde treffen, um miteinander zu kommunizieren, um Neues auszuprobieren und gemeinsam zu musizieren.

Der diesjährige Gitarrentag wird den Themenschwerpunkt Spanien als das Mutterland der Gitarre haben.
Vielsaitig2010
Als Gäste erwarten wir den Berliner Flamencogitarristen Rajko Schlee, der - neben einem längeren Auftritt im abendlichen Konzert – einen Einführungskurs in die Welt der Flamencogitarre geben wird, sowie die Flamencotänzerin La Mona, die allen interessierten jungen Gitarristen die ersten Grundschritte im Sevillanas-Tanz vermitteln und im Konzert eine Probe ihrer Kunst darbieten wird.
Weitere, zum diesjährigen Themenschwerpunkt passende Workshops, beinhalten die Themen Improvisation (mit Florian Wette) sowie erste Schritte der allerjüngsten (zukünftigen?) Flamencogitarristen (mit Andreas Borchert). Fiona May-Benfer - Schülerin von Petra Patzer - wird einen Vortrag zur Geschichte der spanischen Gitarre halten.

Abschluss der Veranstaltung wird ein öffentliches Konzert mit spanischer Musik sein, das die Gitarrenschüler und – Lehrer der Musikschule zusammen mit ihren Gästen gestalten. Den Rahmen des Konzerts stellt wieder der Versuch dar, möglichst viele der Gitarrenschüler gemeinsam zu einem Orchester zu vereinen.

Einlass zum Konzert in der Musikschule Barnim, Regionalstelle Eberswalde -, ist ab 17.30 Uhr, Konzertbeginn um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei (um eine Spende für den Förderverein der Musikschule wird gebeten).




Mitteilung endete am 30.11.10

Klavierkurs für MusikschülerInnen

Am Sonnabend dem 27. und Sonntag dem 28. November 2010 findet in der Regionalstelle Bernau ein öffentlicher Klavierkurs für WettbewerbsteilnehmerInnen "Jugend musiziert" statt. Als Dozentin konnte Frau Prof. Linde Großmann gewonnen werden. Sie ist Dozentin an der UdK-Berlin für Klavier und Klaviermethodik sowie am Julius-Stern-Institut. Anmeldeschluss: 19.11.2010.

Ausschreibung als Pdf.




Mitteilung endete am 29.11.10

Musik-Theorie-Kurse 2010/2011 starten

Jeder Kurs hat sein individuelles Profil – vom Einstiegskurs für alle ohne Vorkenntnisse über die Mittelstufenmodule bis hin zur Studienvorbereitung im Oberstufenmodul.
Kursbeginn ist in der zweiten Unterrichtswoche (ab 30. August), es ist keine Voranmeldung notwendig und für alle Musikschülerinnen und Musikschüler unserer Einrichtung ist dieses Ergänzungsangebot gebührenfrei! Übersicht der Kurse als Pdf




Mitteilung endete am 31.10.10

Alt trifft Neu

Für unsere teilnehmenden Schüler ergibt sich wieder eine tolle Gelegenheit, Neues zu entdecken und ihr Können zu präsentieren.
Genaue Informationen zu den Workshops und Konzerten siehe unter der Rubrik Veranstaltungen auf dieser Seite bzw. im Ausschreibungsflyer Alt trifft Neu.
Das Projekt Alt trifft Neu ist eine Kooperation der Musikschule Barnim mit dem 17. Festival Alter Musik in Bernau bei Berlin.




Mitteilung endete am 31.10.10

Die Musikschule Barnim wünscht schöne Sommerferien

 


Mitteilung endete am 20.08.10

Klasse! Musik in Eberswalde

Ab dem Schuljahr 2010/2011 werden die Klassen 1 bis 3 der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule in Eberswalde drei Stunden Musik in der Woche haben. Diese Stunden werden im Tandem von einer Lehrkraft der Musikschule Barnim, Jana Quilitzsch, und der Musiklehrerin der Goetheschule, Cornelia Still, unterrichtet. Diese Zusammenarbeit zwischen Musikschule Barnim und Goetheschule legten am Mittwoch, 20. Januar 2010, Landrat Bodo Ihrke, Musikschulleiter Christian Schommartz und der Leiter der Goetheschule, Ernest Hobohm, mit einer Kooperationsvereinbarung fest.
Momentan läuft bereits eine Testphase mit einer zusätzlichen Musikstunde in einer 2. Klasse. Die Kinder dieser Klasse bewiesen zur Feierstunde in der Goetheschule auch, wie viel Spaß ihnen die Musik macht und überraschten die Gäste mit einem kleinen Programm. Nur bewundern ließen sich die Kinder allerdings nicht. Sie forderten ihre Gäste auf, mit ihnen gemeinsam Musik mit dem ganzen Körper zu machen.
In den Klassenstufen 4 bis 6 soll dann der intensive Musikunterricht in Form einer Streicherklasse fortgesetzt werden.

Goethe_Schule




Mitteilung endete am 31.07.10

Herzlichen Glückwunsch unseren LandespreisträgerInnen

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck fand am 26. und 27. März der Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Potsdam statt. Insgesamt 266 Kinder und Jugendliche hatten sich für das Brandenburger Landesfinale qualifiziert - darunter auch 10 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule.
Besonders freuen dürfen sich Justus Lorenz (Schlagzeug) und Johannes Wagner (Akkordeon) mit ihren Lehrkräften Axel Weidemann und Viktor Bröse: Sie erspielten sich zusammen mit 89 anderen TeilnehmerInnen einen hervorragenden ersten Preis und damit die Fahrkarte zum Bundeswettbewerb in Lübeck.
Mit Johannes Fehst und Theresa Bommer errangen darüber hinaus zwei weitere AkkordeonistInnen der Musikschule Barnim je einen zweiten Preis.
Einer riesigen Konkurrenz im mächtigen Feld der Solostreicher stellten sich ebenso erfolgreich Wenke Rückert und Paula Möller und erzielten einen zweiten und einen dritten Preis.
Das Kammermusikquartett aus Benjamin Will, Eva Lina Schmidt, Hanna von Billerbeck und Maria Derkow erhielt ebenfalls einen dritten Preis.
Allen Barnimer Musikschülerinnen und -schülern und Ihren Lehrkräften noch einmal herzliche Glückwünsche zum tollen Erfolg - und für Justus und Johannes: toi, toi, toi für Lübeck.

Alle Brandenburger "Jumu"-Ergebnisse finden sich hier.

 


Mitteilung endete am 08.07.10

Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2010

Das Daumendrücken für unsere beiden Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende Mai 2010 in Lübeck hat sich gelohnt: Johannes Wagner erspielte sich in der Kategorie Akkordeon mit 21 Punkten einen 3. Preis - Justus Lorenz erkämpfte sich in der Kategorie Percussion mit 19 Punkten das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“.

Für die beiden, die wie ihre Lehrer Victor Bröse und Axel Weidemann mit dem Ergebnis zufrieden sind, ist das eine schöne Bestätigung ihres tollen Leistungsniveaus. Und zugleich auch Würdigung und verdiente Belohnung für die mit diesem langen Wettbewerb verbundene enorme Vorbereitung.

Johannes und Justus sowie ihren beiden Lehrern unsere allerherzlichsten Glückwünsche! 




Mitteilung endete am 08.07.10

Herzliche Glückwünsche zum Oberstufenabschluss

Im Rahmen der diesjährigen landesweiten Oberstufenabschlüsse präsentierten letzten Freitag die beiden Eberswalder Gitarristinnen Susann Grill und Anna Christoph in der Regionalstelle Bernau ihre anspruchsvollen Programme und konnten mit gutem und mit sehr gutem Erfolg dem Motto „Faszination Gitarre“ gerecht werden.

Ebenfalls in der vergangenen Woche stellte sich der Cellist Claas Johann Voß, Schüler der Regionalstelle Eberswalde, der Oberstufen-Jury und konnte mit hervorragendem Erfolg überzeugen.

Der Oberstufenabschluss stellt die höchste Stufe der Prüfungen an Musikschulen dar und ist für viele Schüler ein würdiger Abschluss ihrer langjährigen Ausbildung.

Susann, Anna und ihrer Lehrerin, Frau Petra Patzer, sowie Claas Johann Voß und seiner Lehrerin Tanja Wilke unseren herzlichen Glückwunsch!




Mitteilung endete am 02.07.10

Faszination Gitarre

Die landesweiten Oberstufenabschlüsse im Fach Gitarre finden am Freitag, dem 21. Mai 2010 um 19.00 Uhr im Konzertraum der Regionalstelle Bernau statt.
Den strengen Ohren der Fachjury stellen sich Susan Grill und Anna Christoph, die an unserer Musikschule von Frau Petra Patzer betreut werden. Das interessante Programm verspricht anspruchsvolle Gitarrenmusik von Renaissance bis Moderne.
Die Prüfungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. 


Mitteilung endete am 21.05.10

Musikschultag und Lehrerkonzert

Der jährliche Musikschultag (Programmvorschau) der Musikschule Barnim am Sonnabend, 24.04.2010 nähert sich mit Riesenschritten. In diesem Jahr werden die Lehrkräfte mit einem Konzert am Vorabend um 19.00 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums darauf einstimmen. Der Musikschultag selber wird am Samstag um 9.30 Uhr mit einem Eröffnungskonzert beginnen. Danach stehen wieder einmal bis zum großen Abschlusskonzert um 17.00 Uhr die Türen der Musikschule für Groß und Klein offen. Schnupperunterricht, Instrumente Basteln, Projekte, das Musik-Café und vieles mehr bieten viele Erlebnismöglichkeiten und Informationen zum Musikschulangebot.  


Mitteilung endete am 24.04.10

Konzerthöhepunkt mit dem Landesjugendsymphonieorchester

Am Sonntag, dem 18. April 2010 gastiert die "Junge Philharmonie Brandenburg" erstmalig in Eberswalde. Um 16.00 Uhr wird das Landesjugendsymphonieorchester in der Maria-Magdalenen-Kirche-Eberswalde das Eröffnungskonzert zur brandenburgweiten Konzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen" bestreiten. Auf dem Programm stehen die erste Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg, George Bizets "Kinderspiele" in der Orchesterfassung sowie die erste Symphonie von Johannes Brahms. Der Erlös des Konzertes ist für die Sanierung der Kirchenorgel bestimmt. Eintrittskarten zum Preis von 7 Euro sind in der Tourist-Information-Eberswalde aber auch in den Sekretariaten der Musikschule Barnim erhältlich.

plakat18.04.10




Mitteilung endete am 18.04.10

Erfolgreicher Regionalwettbewerb für die Musikschule Barnim

Mit 10 Weiterleitungen zum Landeswettbewerb und insgesamt 20 ersten Preisen für unsere Musikschule ging am Sonnabend, dem 23.01.2010 der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Fürstenwalde zu Ende.
Bei der festlichen Urkundenvergabe im Bürgerhaus Fürstenwalder Hof konnten sich die Barnimer Musikschülerinnen und Musikschüler über ihre verkündeten Ergebnisse freuen. Immerhin erzielte über die Hälfte von ihnen mehr als 20 Punkte und damit einen ersten Preis. Besonders erfolgreich schnitt die Akkordeon-Abteilung ab: Theresa Bommer, Johannes Wagner und Johannes Fehst erspielten sich das Ticket zum Landeswettbewerb, und der vierte im Bunde, Janic Hanusch stand dem nicht nach, ist allerdings für eine Weiterleitung noch zu jung.
Die Höchstpunktzahl in seiner Wertungskategorie „Schlagzeug“ und damit sogar den Sonderpreis errang Justus Lorenz an der kleinen Trommel und dem Marimbaphon. Auch er wird dann beim Landeswettbewerb am 26. und 27. März in Potsdam antreten.
Die auffällig starke Teilnehmerzahl unserer Musikschule in der Kategorie „Klavierkammermusik“ wurde vom Regionalausschussvorsitzenden Jürgen Wesner lobend erwähnt und auf die offensichtlich hervorragenden Bedingungen in unserer Einrichtung zurückgeführt. Auch hier können wir uns über die Weiterleitung des Quartetts Benjamin Will, Eva-Lina Schmidt, Hanna von Billerbeck und Maria Derkow nach Potsdam freuen. Eine Übersicht aller Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Wettbewerbsergebnisse findet sich hier.
Allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren engagierten Lehrkräften sei ganz herzlich gratuliert und gedankt.




Mitteilung endete am 28.03.10

Jugend musiziert 2010

Der 47. bundesweite Wettbewerb "Jugend musiziert" startet in unserer Region am 22. und 23. Januar in Fürstenwalde (Spree). Für 38 Barnimer Musikschülerinnen und Musikschüler bedeutet dies den Endspurt bei den Vorbereitungen. Unzählige Zusatzproben und Testvorspiele gehören dazu. Wir wünschen allen ein gutes Gelingen. Der Zeitplan und viele weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich hier.




Mitteilung endete am 31.01.10

Die Musikschule Barnim wünscht frohe Weihnachten...

 


Mitteilung endete am 04.01.10

» zurück







Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-