Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild
  • Lehrer Krzysztof Rudowski
    Lehrer Krzysztof Rudowski

    Krzysztof Rudowski

    Akkordeon
  • Lehrer Viktor Bröse
    Lehrer Viktor Bröse

    Viktor Bröse

    Akkordeon
    wurde 1951 in Russland geboren. Er studierte an der Hochschule für Musik in Jekaterinburg die Fächer Akkordeon, Klavier und Orchesterdirigieren und schloss mit Diplom ab. Neben einer regen Konzerttätigkeit wirkte er als Dozent an mehreren russischen Fach- und Hochschulen für Musik.
    Seit 1994 ist er in Deutschland als Konzertakkordeonist und Musikpädagoge tätig. An der Musikschule Barnim unterrichtet er seit 1999 als Fachlehrer für Akkordeon und Ensemble. Die aktive Konzerttätigkeit und die langjährige pädagogische Erfahrung sind die Grundlage seiner erfolgreichen Arbeit. Zahlreiche seiner Schüler sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Besonders hervorzuheben sind hier die immer wieder erfolgreichen Teilnahmen von Schülern am bundesweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“, am Deutschen Akkordeon Musikpreis und am Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal.
    Viktor Bröse vermittelt durch seine eigene Leidenschaft für die Lebendigkeit der Musik und das Instrument Begeisterung für das Musizieren an seine Schüler, ganz gleich ob Kinder oder Erwachsene.
    Viele Schüler sind daher regelmäßig als Solisten oder im Ensemble bei zahlreichen Veranstaltungen und Anlässen zu Gast und immer wieder gern gehört.
  • Lehrer Eugen Schwabauer
    Lehrer Eugen Schwabauer

    Eugen Schwabauer

    Akkordeon
    Eugen Schwabauer wurde im Ural geboren. Nach dem Akkordeon solo Studium an der Musikhochschule in Jekaterinburg, das er mit Auszeichnung beendete, arbeitete Eugen Schwabauer als Musikpädagoge und Orchesterleiter in Russland, bevor er 1993 nach Deutschland übersiedelte. Seine persönliche Leidenschaft gehört dem Tango und der Musette, denen er mehrere Soloprogramme widmete. Eugen Schwabauer arbeitet deutschlandweit in verschiedenen Ensembles und Orchestern mit (u.a. Wintergarten Varieté, Staatsoperette Dresden, Schauspielhaus Dresden, Renaissance Theater Berlin). Seit 1995 ist er als Dirigent, Akkordeonsolist und Pädagoge tätig. Einige seiner Schüler sind Bundespreisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Der Unterricht bei Herrn Schwabauer ist auch auf Russisch möglich.

Fächer


Akkordeon

"Das Akkordeon ist das einzige Instrument, das man beim Spielen auf dem Schoß haltend umarmt, und das Akkordeon atmet."
(Sofia Gubaidulina, Komponistin)

Diese Eigenheiten veranlassten die Komponistin, immer wieder für dieses Instrument zu schreiben. Auf dem Akkordeon lässt sich alles, was man empfindet, musikalisch ausdrücken. Der Spieler und sein Instrument werden eins. Einerseits durch die unmittelbare "Umarmung" und andrerseits durch die Handhabung des Balges - dem "Atem" bzw. der "Seele" (Giovanni Gagliardi 1911) des Akkordeons. Einzig und allein die Luftmenge, die der Spieler dem Balg zuführt oder entnimmt, sorgt für den gewünschten musikalischen Ausdruck. Die Luft ist nicht nur Mittel zur Tonerzeugung, sondern vor allem zur Tongestaltung. Der einzelne Ton kann an- und abschwellen, langsam oder abrupt beginnen bzw. enden, er kann vibrieren, sich schütteln, schreien, lachen, jubilieren oder jammern - kurz: das Akkordeon kann alle Seelenzustände beschreiben, wenn man den Balg zu beherrschen versteht.

→ Online für Akkordeon anmelden






Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-