Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild
  • Lehrer Britta Fügener
    Lehrer Britta Fügener

    Britta Fügener

    Blockflöte, Querflöte

    besuchte als Kind die Musikschule Eberswalde und wurde dort in Querflöte, Ensemble, später auch in Klavier unterrichtet. Sie studierte an der Hochschule für Musik in Rostock Querflöte (bei Eva-Maria Bardosch-Leonhardt) und Blockflöte (bei Ruth Thorbeck). Anschließend absolvierte sie ein Zusatzstudium im Fach Musikalische Grundausbildung bei Prof. Karl-Heinz Zarius. Seit 1988 unterrichtet Britta Fügener hauptberuflich an der Musikschule Eberswalde in den Fächern Querflöte, Blockflöte, Ensemble und musikalische Früherziehung.

  • Lehrer Elke Stübner
    Lehrer Elke Stübner

    Elke Stübner

    Blockflöte, Elementarfächer, Querflöte, Saxophon, Klasse Musik
    begann mit 7 Jahren auf der Klarinette ihre musikalische Ausbildung und studierte von 1982 – 1986 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin die Fächer Saxophon und Querflöte.
    Bereits während dieser Zeit war sie in verschiedenen Orchestern wie z.B. der Big Band „Boys & Girls“ unter der Leitung von Alfons Wonneberg tätig. Danach folgte ab 1988 ein Lehrauftrag an der Hochschule in Berlin. Von 1992 bis Ende 2007 war sie festes Mitglied des „Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde“ und wirkte in verschiedenen Opern- ,Operetten- und Musicalaufführungen, wie z.B. „Der Freischütz“, „Die Zauberflöte“, „Die Fledermaus“, "West Side Story“  u.a. mit. Seit 1993 unterrichtet sie an der Musikschule Marzahn/Hellersdorf  Saxophon, Querflöte, Blockflöte sowie Ensemblespiel. Im Jahr 2007 begann ihre Lehrtätigkeit an der Musikschule Barnim, die neben den Instrumentalfächern auch das „Instrumentenkarussell“ sowie das „Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten“ umfasst.
  • Lehrer Erik Liro
    Lehrer Erik Liro

    Erik Liro

    Blockflöte, Elementarfächer, Klarinette, Saxophon

    geboren 1970 in Berlin , begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 7 Jahren an der Musikschule Berlin Prenzlauer Berg mit dem Erlernen der Blockflöte.
    Von 1990 bis 1994 studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin mit dem Hauptfach Klarinette bei Manfred Rümpler.
    Er beendete sein Studium  mit  Diplom als Orchestermusiker bei gleichzeitigem pädagogischen Abschluss.
    Erik Liro konzertiert seitdem regelmäßig in sehr unterschiedlichen Orchestern ,   kammermusikalischen Besetzungen und Bands.
    Dabei kommt sein Interesse für die verschiedensten musikalischen Stile ebenso zum Tragen wie in seinem Unterricht ( Klassik, Folk, Jazz ...) .
    Seit 1994 unterrichtet er an der Kreismusikschule MOL und seit 1995 an der Musikschule Barnim in den Fächern Klarinette, Blockflöte und Saxophon.

  • Lehrer Katrin Zimmermann
    Lehrer Katrin Zimmermann

    Katrin Zimmermann

    Blockflöte, Elementarfächer, Oboe
    geboren in Torgau, erhielt mit 6 Jahren in Berlin ihren ersten Unterricht auf der Blockflöte. Mit 12 Jahren erkor sie die Oboe zu ihrem Lieblingsinstrument, wechselte fortan das Fach und besuchte mit 14 Jahren die Spezialschule für Musik Berlin „Hanns Eisler“. Im Jahre 1994 begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin im Fach Oboe und Englisch Horn.
    Während der Studienzeit war sie aktives Mitglied des RIAS-Jugendorchesters und verschiedener kammermusikalischer Besetzungen.
    Seit dem Jahr 2000 ist Katrin Zimmermann als Solo-Oboistin im Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde, sowie seit 2006 als Lehrkraft an der Musikschule Barnim tätig.
  • Lehrer Lutz Möller
    Lehrer Lutz Möller

    Lutz Möller

    Blechblasinstrumente, Blockflöte, Elementarfächer, Big Band, Querflöte, Saxophon

    geboren 1964 in Thüringen, besuchte die Spezialschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar. Anschließend studierte er in Weimar und Berlin, wo er seinen Abschluss als Orchestermusiker mit der Spezialisierung Waldhorn machte. Lutz Möller spielte als Hornist in verschiedenen Orchestern und Theatern. Seit 1988 gibt er an der Regionalstelle Bernau der Musikschule Barnim Unterricht in Blockflöte, verschiedenen Blechblasinstrumenten und musikalischer Früherziehung. In den letzten Jahren widmete er sich besonders dem Saxofon und der Leitung der Big Band.

  • Lehrer Esther Krombholz
    Lehrer Esther Krombholz

    Esther Krombholz

    Blockflöte, Querflöte

    Esther Krombholz wurde in Altenburg/Thüringen geboren und ist in Erfurt aufgewachsen. Im Alter von 10 Jahren begann Sie mit dem Blockflötenunterricht an der Musikschule Erfurt. Nach den ersten Erfolgen wechselte sie kurz darauf zur Querflöte.                                                                                               Sie begann 1980, im Alter von 16 Jahren mit dem Studium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Sie spielte weiter Klavier und nahm zusätzlich Harfenunterricht. Sie hat ihr Studium 1985 mit Diplom als Orchestermusikerin und Musikpädagogin abgeschlossen.
    Im Anschluss an ihr Studium ging sie als Solo-Piccoloflötistin an das Hans-Otto-Theater in Potsdam.  Parallel zu ihrer Arbeit in Potsdam arbeitete sie bereits in Berlin an der Kleinen Bühne „Das Ei“ im Berliner Friedrichstadtpalast. Sie begann 1989 als Soloflötistin im Orchester der Großen Revue des Berliner Friedrichstadtpalastes zu arbeiten. Während  ihrer Berliner Zeit war sie neben ihrer Arbeit am Friedrichstadtpalast, auch Gründungsmitglied der Camerata  Instrumentale Berlin.  Sie ist Solistin im Ensemble Jazz im Frack und war an der Aufführung vielfältiger Programme in der Komischen Oper Berlin, im Französischen Dom, sowie der Berliner Philharmonie beteiligt

  • Lehrer Maike Suter-Wegener
    Lehrer Maike Suter-Wegener

    Maike Suter-Wegener

    Blockflöte, Oboe

    Maike Suter-Wegener, geb. in Flensburg, studierte Oboe bei Heinz Holliger in Freiburg/Br. und Winfried Liebermann in Mannheim. Hinzu kamen ergänzende Studien bei Michael Rosenberg (RSO Stuttgart) . Schon während ihres Studiums begann sie eine dreijährige Tätigkeit im Orchester der Deutschen Oper Berlin. Danach spielte sie als Solo-Oboistin bei den Brandenburger Symphonikern und wirkte als Solo-Oboistin bzw. Solo-Englischhornistin an Konzerten, CD- und Rundfunkaufnahmen in verschiedenen anderen Orchestern wie z.B. dem Orchester des Südwestfunks Kaiserslautern, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und dem Deutschen Filmorchester Babelsberg mit. Heute arbeitet sie als freie Musikerin. Ihre Tätigkeit erstreckt sich von Solo-Konzerten über die Mitwirkung in renommierten Kammermusik-Ensembles (z.B. war sie von 1996 bis 2004 Oboistin des Musagetes-Quintettes Berlin) bis hin zu einer umfangreichen Orchestertätigkeit. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie Oboe an mehreren Musikschulen im Raum Berlin-Brandenburg. Von 2011 bis 2012 absolvierte sie eine Zertifikations-Weiterbildung der Fachhochschule Münster mit dem Thema "Musik mit alten Menschen - Musikgeragogik" und bietet musikalische Arbeit mit Senioren an.

    www.maike-wegener.de

Fächer


Blockflöte

Ob es die Freude ist, ein Instrument aus reinem und natürlichen Material in der Hand zu halten, die Vorliebe für schön verarbeitetes Holz, der klare helle oder auch warme dunkle Klang, oder einfach eine Möglichkeit, sich unkompliziert und altersunabhängig mit anderen zusammenzuschließen um gemeinsam zu musizieren – es gibt die verschiedensten Beweggründe, sich für die Blockflöte zu entscheiden.
Seit jeher gilt sie, nicht zuletzt ihrer leichten Handhabung und transportablen Größe wegen,
als beliebtes Einstiegsinstrument gerade für die Jüngsten. Gleichwohl ist – wie bei allen anderen Instrumenten – kontinuierliche Übung und fachliche Anleitung notwendig, um Fortschritte zu machen. So reagiert die Blockflöte beispielsweise empfindlich auf zu viel oder unkontrollierten Blasdruck, es ist also eine geübte Luftführung und Atemtechnik erforderlich. Zur lebendigen musikalischen Gestaltung wird besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer soliden Zungen – bzw. Artikulationstechnik gelegt.
Blockflöten verdanken ihre Bezeichnung ihrer Bauart: Der Luft-Kanal im Kopf der Flöte wird erst durch Einfügen eines Holz-BLOCKs  geschaffen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Größe und Stimmungen. Der Unterricht beginnt in der Regel auf der Sopranblockflöte in C, darauf folgen die größer werdenden Instrumente: Altblockflöteflöte in F, Tenorblockflöte in C, Bassblockflöte in F und schließlich die Piccolo-Flöte (Sopranino) in F.
Als Instrument mit einer sehr langen Tradition aus Renaissance und Barock hat die Blockflöte gerade heute wieder viele neue Anhänger, die sich sowohl in der „Alten Musik“, aber auch gerade im Bereich der „Neuen Musik“  mit viel Professionalität einen Namen gemacht haben.

Hörbeispiel Choco Choo Train (J. P. Carey) gespielt vom Blockflötenquartett (Sabine Braasch, Alexander Ständert, Luise Lorenz, Michael Persicke) - Musikschul-CD 2005

→ Online für Blockflöte anmelden






Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-