geboren 1969 in Borken, Westfalen, absolvierte nach dem Abitur ihr Studium an der Musikhochschule Detmold, Abteilung Dormund. Nach Abschluss des Studiums trat sie als Solistin mit verschiedenen Orchestern auf. Seit 2002 unterrichtet sie an der Musikschule des Landkreises Barnim die Fächer Cello, Musikalische Früherziehung, Musikgarten und das Instrumentenkarussell.
Tobias Hoffmann wurde 1989 in Münchberg/Bayern geboren. Seinen Bachelor schloss er mit Bestnote bei Prof. Julius Berger in Augsburg ab und absolvierte sein Masterstudium bei Johannes Krebs an der HfK in Bremen und einen weiteren Kammermusikmaster mit dem D.U.R. Quartett in Hannover bei Prof. Oliver Wille.
Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Arto Noras, Lluis Claret, Wolfgang Boettcher, Conradin Brotbek, Julius Berger sowie beim Henschel und dem Appolon Musagete Quartett. Er war Solocellist in der "Baltic Youth Sea Philharmonic" unter Kurt Masur wie auch bei den Thüringer Symphonikern. Er spielte beim Philharmonischem Orchester Heidelberg, der Bayerischen Kammerphilharmonie, den Bremer Philharmonikern, dem Philharmonischen Orchester Cottbus und den Hamburger Symphonikern. Mit dem Celloensemble "Cello Passionato" spielte er schon auf bedeutenden Festivals wie dem Kronberger Cello Festival und den Weingartener Tagen für neue Musik. Darüber hinaus war er Solist beim "Usedomer Musik Festival".
Schon mit 11 Jahren trat er solistisch mit den Hofer Symphonikern in Erscheinung, spielt regelmäßig als Solist mit den Berliner Residenz Orchester und gab 2018 sein Debüt im Gasteig mit dem Kammerorchester die ZARGE in München. Er gewann den Johann-Andreas-Stein-Wettbewerb der Universität Augsburg sowie einen Förderpreis des Hochschulwettbewerbs der HfK Bremen.
Zur Zeit lebt er als freischaffender Cellist, Musikschullehrer und Heilpraktiker für Psychotherapie bei Eberswalde. Ganz besonders begeistert ihn, klassische Formate in den ländlichen Raum zu bringen, sodass er 2023 die "Cöthener Cello Concerts" mit ins Leben gerufen hat und neue Ensembles gestaltet und initiiert.
Seit 2019 arbeitet Tobias Hoffmann für die Musikschule Barnim als Cellolehrer und Orchesterleiter.
Das Violoncello ist innerhalb der Familie der Streichinstrumente die Tenor- oder Bariton Stimme. Aufgrund seiner Größe wird e sim Sitzen gespielt und dabei von den Knien gehalten. Ein Stachel, auf dem Boden fixiert, verhindert beim Cello das Wegrutschen des Instrumentes. Das Cello wird – wie alle Streichinstrumente- mit einem Bogen gespielt. Versetzt dieser die Saiten in Schwingung, entsteht der wunderbar warme Klang, der dem Cello seinen ganz besonderen Reiz verleiht – kraftvoll und strahlend, erdig und warm. Natürlich gelingt dies nicht gleich auf Anhieb, aber es lohnt sich unbedingt Zeit und Geduld zu investieren. Ob als Soloinstrument, als Begleitstimme für andere Instrumente, in einer Popgruppe oder Jazzband, ob als Teil eines Orchesters bei Sinfoniekonzerten, in Opern- oder Ballettaufführungen, ob mit Freunden in einem Ensemble oder allein für sich… Schon mit kleinen Schritten begibt man sich auf die spannende Entdeckungsreise in die unerschöpfliche Welt der Musik.