Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild
  • Lehrer Chris Patrick Rützel
    Lehrer Chris Patrick Rützel

    Chris Patrick Rützel

    Elementarfächer, Musiklehre, Querflöte
  • Lehrer Elke Stübner
    Lehrer Elke Stübner

    Elke Stübner

    Blockflöte, Elementarfächer, Querflöte, Saxophon, Klasse Musik
    begann mit 7 Jahren auf der Klarinette ihre musikalische Ausbildung und studierte von 1982 – 1986 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin die Fächer Saxophon und Querflöte.
    Bereits während dieser Zeit war sie in verschiedenen Orchestern wie z.B. der Big Band „Boys & Girls“ unter der Leitung von Alfons Wonneberg tätig. Danach folgte ab 1988 ein Lehrauftrag an der Hochschule in Berlin. Von 1992 bis Ende 2007 war sie festes Mitglied des „Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde“ und wirkte in verschiedenen Opern- ,Operetten- und Musicalaufführungen, wie z.B. „Der Freischütz“, „Die Zauberflöte“, „Die Fledermaus“, "West Side Story“  u.a. mit. Seit 1993 unterrichtet sie an der Musikschule Marzahn/Hellersdorf  Saxophon, Querflöte, Blockflöte sowie Ensemblespiel. Im Jahr 2007 begann ihre Lehrtätigkeit an der Musikschule Barnim, die neben den Instrumentalfächern auch das „Instrumentenkarussell“ sowie das „Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten“ umfasst.
  • Lehrer Erik Liro
    Lehrer Erik Liro

    Erik Liro

    Blockflöte, Elementarfächer, Klarinette, Saxophon

    geboren 1970 in Berlin , begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 7 Jahren an der Musikschule Berlin Prenzlauer Berg mit dem Erlernen der Blockflöte.
    Von 1990 bis 1994 studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin mit dem Hauptfach Klarinette bei Manfred Rümpler.
    Er beendete sein Studium  mit  Diplom als Orchestermusiker bei gleichzeitigem pädagogischen Abschluss.
    Erik Liro konzertiert seitdem regelmäßig in sehr unterschiedlichen Orchestern ,   kammermusikalischen Besetzungen und Bands.
    Dabei kommt sein Interesse für die verschiedensten musikalischen Stile ebenso zum Tragen wie in seinem Unterricht ( Klassik, Folk, Jazz ...) .
    Seit 1994 unterrichtet er an der Kreismusikschule MOL und seit 1995 an der Musikschule Barnim in den Fächern Klarinette, Blockflöte und Saxophon.

  • Lehrer René Wagenschütz
    Lehrer René Wagenschütz

    René Wagenschütz

    Blechblasinstrumente, Elementarfächer

    René Wagenschütz wurde 1968 in Nauen geboren, begann im Alter von 9 Jahren seine musikalische Ausbildung an der Musikschule Fürstenwalde auf der Trompete, mit 11 Jahren Wechsel zum Waldhorn. 1985 bis 1989 Studium Hauptfach Waldhorn bei Sebastian Weigle  an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin. 1989 bis 1991 war er als Hornist im Polizeiorchester Frankfurt / Oder, und seit 1991 ist er im Bundespolizeiorchester Berlin als Hornist tätig.
     Mitwirkung in verschiedenen Besetzungen von Klassischen Bläserquintett, Blechbläserquintett, Hornquartett, Blechbläserensemble, Blasmusik, Sinfonieorchestern, Dixi- Band und Rock-Band.
    Seit 2010 als Lehrkraft für Waldhorn.

  • Lehrer Jana Quilitzsch-Schommartz
    Lehrer Jana Quilitzsch-Schommartz

    Jana Quilitzsch-Schommartz

    Cembalo, Elementarfächer, Klavier, Musiklehre, Klasse Musik

    geboren 1976 im anhaltischen Dessau, begann bereits im Alter von 6 Jahren Klavierunterricht an der dortigen Musikschule zu nehmen. Nach dem Abitur studierte sie Klavier und Klavierpädagogik bei Frau Professor Helgeheide Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Zusatzqualifikationen erwarb sie in den Fächern Theorie (bei Prof. Peter Mai) und Elementare Musikpädagogik (bei Prof. Regina Pauls und Prof. Johanna Metz). Im Februar 1999 nahm sie eine Tätigkeit als Lehrerin für Klavier, Korrepetition und Elementare Musikpädagogik an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen auf. Seit September 2006 lehrt sie an der Musikschule des Landkreises Barnim Klavier, Korrepetition, Elementare Musikpädagogik, Instrumentenkarussell und Theorie Jana Quilitzsch tritt regelmäßig als Solistin und mit Kammermusikpartnern auf und besuchte Cembalokurse bei Thomas Müller (UdK) und Beata Seemann (Uni Greifswald). Sie ist außerdem Dozentin des LVdM Brandenburg in der Erwachsenenbildung und arbeitet dort an dem Projekt „Kita macht Musik“.

  • Lehrer Katrin Zimmermann
    Lehrer Katrin Zimmermann

    Katrin Zimmermann

    Blockflöte, Elementarfächer, Oboe
    geboren in Torgau, erhielt mit 6 Jahren in Berlin ihren ersten Unterricht auf der Blockflöte. Mit 12 Jahren erkor sie die Oboe zu ihrem Lieblingsinstrument, wechselte fortan das Fach und besuchte mit 14 Jahren die Spezialschule für Musik Berlin „Hanns Eisler“. Im Jahre 1994 begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin im Fach Oboe und Englisch Horn.
    Während der Studienzeit war sie aktives Mitglied des RIAS-Jugendorchesters und verschiedener kammermusikalischer Besetzungen.
    Seit dem Jahr 2000 ist Katrin Zimmermann als Solo-Oboistin im Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde, sowie seit 2006 als Lehrkraft an der Musikschule Barnim tätig.
  • Lehrer Lutz Möller
    Lehrer Lutz Möller

    Lutz Möller

    Blechblasinstrumente, Blockflöte, Elementarfächer, Big Band, Querflöte, Saxophon

    geboren 1964 in Thüringen, besuchte die Spezialschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar. Anschließend studierte er in Weimar und Berlin, wo er seinen Abschluss als Orchestermusiker mit der Spezialisierung Waldhorn machte. Lutz Möller spielte als Hornist in verschiedenen Orchestern und Theatern. Seit 1988 gibt er an der Regionalstelle Bernau der Musikschule Barnim Unterricht in Blockflöte, verschiedenen Blechblasinstrumenten und musikalischer Früherziehung. In den letzten Jahren widmete er sich besonders dem Saxofon und der Leitung der Big Band.

  • Lehrer Frank-Peter Stübner
    Lehrer Frank-Peter Stübner

    Frank-Peter Stübner

    Blechblasinstrumente, Elementarfächer, Big Band, Klasse Musik
    spielte schon mit 9 Jahren in einem Kinderblasorchester Trompete und erhielt dort weiter eine umfassende Ausbildung zum Musiker. Bei Hans-Joachim Graswurm und Prof. Alfons Wonneberg studierte er von 1979 bis 1983 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, wo er auch von 1984 bis 1989 einen Lehrauftrag für Trompete, Big Band und Improvisation erhielt. Die Mitarbeit in der Radio Big Band Berlin, im Orchester des Friedrichstadtpalastes, in den Big Bands von Alfons Wonneberg-, Günther Fischer-, Dieter Keitel-, Frank Raschke, im „Modern Swing Orchester“ Berlin sowie im „Swing Dance Orchester“, Ltg. Andrej Hermlin, prägten seine musikalische Entwicklung.
    Dazu kamen in den letzten 20 Jahren viele internationale Konzertreisen mit bekannten Solisten. Seit 2008 lehrt er an der Musikschule Barnim Trompete, unterrichtet in den Fächern Klassenmusizieren, Instrumentenkarussell und leitet die Big Band in Eberswalde.
  • Lehrer Vera Zoller
    Lehrer Vera Zoller

    Vera Zoller

    Elementarfächer, Gesang, Musiklehre, Jazz Vocal Project , Kinderchor
    Vera Zoller stammt aus einer musikalischen Familie. Im Alter von 4 Jahren sang sie bereits im Kinderchor und einige Jahre später begann sie mit Klavierunterricht. Mit 15 Jahren stand sie das erste Mal im professionellen Umfeld als Mitglied eines Frauenchors in einem Big Band Projekt ihres Vaters auf der Bühne. Zwischen 2008 und 2012 studierte sie am Koninklijk Conservatorium in Den Haag, Niederlande, mit dem Hauptfach Jazz-Gesang und Nebenfach Gesangs-Pädagogik. In dieser Zeit hatte sie die Gelegenheit, viele Workshops zu besuchen, unter anderem mit Anita Wardell, Dena DeRose u.v.m. Zwischen 2012 und 2013 folgte ein Studium am Berklee College of Music in Boston, USA, mit Hauptfach Songwriting und Gesang (Pop/Rock/Jazz). Seit 2006 ist Vera Zoller immer wieder als Solistin in verschiedenen Formationen tätig, unter anderem 2006 im Quintett Songs Closer to Silence, 2010 bei Zollsound 4+1, 2011 in Zollers Expeditions Orkest und 2018 als Teil eines Gesangsduos mit kleiner Big Band und Pauken beim Eröffnungskonzert des Friedberger Musiksommers in Friedberg, Bayern. 2015 veröffentlichte sie ihre erste EP mit 4 eigenen Kompositionen und Arrangements, aufgenommen in Dresden von Gerstengarbe Produktion, mit dem Titel „Silver Sparks“ und in Zusammenarbeit mit Band, Streichquartett und Bläsern. Seit 2015 ist sie auch als Chorleiterin in Berlin für den Frauenchor „Wedding Pearls“ und seit 2019 auch für den Berliner Soulchor tätig. Seit August 2019 unterrichtet Vera Zoller an der Musikschule Barnim.
  • Lehrer Tanja Wilke
    Lehrer Tanja Wilke

    Tanja Wilke

    Cello, Elementarfächer, Klasse Musik

    geboren 1969 in Borken, Westfalen, absolvierte nach dem Abitur ihr Studium an der Musikhochschule Detmold, Abteilung Dormund. Nach Abschluss des Studiums trat sie als Solistin mit verschiedenen Orchestern auf. Seit 2002 unterrichtet sie an der Musikschule des Landkreises Barnim die Fächer Cello, Musikalische Früherziehung, Musikgarten und das Instrumentenkarussell.

  • Lehrer Ferdinand Hendrich
    Lehrer Ferdinand Hendrich

    Ferdinand Hendrich

    Blechblasinstrumente, Elementarfächer
  • Lehrer Anna Mittner
    Lehrer Anna Mittner

    Anna Mittner

    Elementarfächer, Geige (Violine), Orchester
    Anna Mittner (*1987 in Eberswalde) erhielt ihren ersten Violinunterricht bei  Manfred Bartel als Schülerin der Musikschule Barnim und weiterführend bei  Herrn und Frau Prof. Scholz am Carl-Phillip-Emanuel-Bach-Musikgymnasium in Berlin. Zum Violinstudium wechselte sie an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in die Klasse von Prof. Ina Kertscher und ergänzte ihre Ausbildung durch Meisterkurse (u.a. bei Mitgliedern der Wiener Philharmoniker  im Rahmen des Musikforum Trenta) und verschiedene Wettbewerbe (u.a. als  Preisträgerin des Internationalen Königin-Sophie-Charlotte-Wettebewerbs).  Darüber hinaus absolvierte sie einen Bachelor in Schulmusik und Philosophie  sowie einen Master in Chor- und Ensembleleitung. Bevor sie seit 2017 an die  Musikschule Barnim wechselte, war sie viele Jahre als Chorleiterin und in der  musikalischen Früherziehung aktiv.
  • Lehrer Claudia Kapuscinska
    Lehrer Claudia Kapuscinska

    Claudia Kapuscinska

    Elementarfächer, Klavier

    Claudia Kapuscinska, 1988 in Berlin geboren, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 11 Jahren. Vier Jahre später bekam sie Unterricht im Zusatzfach Violine. Nach Abschluss der Studienvorbereitenden Ausbildung an den Berliner Musikschulen Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg studierte sie bis 2013 Klavierpädagogik an der Universität der Künste Berlin in den Klassen von Prof. Sorin Enachescu und Prof. Linde Großmann. Die erste Lehrtätigkeit nahm sie bereits im Laufe ihres Studiums für die Musikschule Bertheau & Morgenstern in Potsdam auf, an der sie bis heute eine Klavierklasse leitet. Als Klavierlehrerin engagiert sie sich auch für das SOS Kinderdorf in Berlin-Moabit. Neben ihrer Lehrtätigkeit konzertiert sie solistisch und in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. An der Musikschule Barnim unterrichtet sie seit 2013.

  • Lehrer Therese Lorenz
    Lehrer Therese Lorenz

    Therese Lorenz

    Elementarfächer, Gesang

Fächer


Elementarfächer

Jedes Kind ist musikalisch. Genauso, wie Kinder die Sprache erlernen, die in ihrer Umgebung gesprochen wird, werden sie in einer musikalischen Umgebung „wie von selbst“ musikalisch. Doch was ist eine musikalische Umgebung? Wichtig ist, dass Kinder in ihrem familiären Umfeld, mit ihren Bezugspersonen, differenzierte Klangerfahrungen machen: Schlaflieder singen mit Papa, auf dem Tisch trommeln und tanzen mit Mama, der großen Schwester beim Flöte spielen lauschen… Die Massenmedien mit ihrem Einheitsbrei akustischer Reizüberflutung dagegen sind einer solchen Entwicklung nicht förderlich.

Ergänzung und Anregung zur Ausbildung eines musikalischen Umfelds bietet unsere Eltern-Kind-Gruppen. Hier können Kinder im Alter von ein bis drei Jahren gemeinsam mit ihren Eltern auf Entdeckungsreise gehen, Instrumente und die ganze Bandbreite musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen.

Später, im Vorschulalter, bietet das Konzept „Musikalische Früherziehung“ des Verbandes deutscher Musikschulen eine entsprechende Fortführung: Im Spiel mit Sprache, Körper, Materialien und Instrumenten werden den Kindern intensive und grundlegende Erfahrungen des Musizierens vermittelt. Gerne bieten wir entsprechende Kurse bei Interesse (Mindestgruppenstärke 5 Kinder) und zeitlicher Verfügbarkeit unserer Lehrkräfte auch den Kindergärten der Region an.

Kinder im ersten Schuljahr haben dann die Möglichkeit im einjährigen „Instrumentenkarussell"  alle Instrumente kennenzulernen, um danach den Unterricht auf dem eigenen Lieblingsinstrument zu beginnen.

→ Online für Elementarfächer anmelden






Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-