Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild
  • Lehrer Carola Reichenbach
    Lehrer Carola Reichenbach

    Carola Reichenbach

    Gesang, Jugendchor YMC, Erwachsenenchor
    Die Berliner Sopranistin Carola Reichenbach gastierte europaweit mit Rollen wie Elvira (Don Giovanni), Violetta (La Traviata), Rosalinde (Die Fledermaus) und Leonore (Fidelio). Sie ist gern gesehener Gast bei Opern- und Operettengalen. Zuletzt 2013 in Lübbenau beim Opernsommer. Sie hat 2009 „Die Zauberflöte“ von W.A. Mozart inszeniert und ist damit in jedem Sommer open air unterwegs. geboren in Berlin, absolvierte sie ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ bei Magdalena Hayossova mit Diplom. Darauf folgte ein Pädagogikstudium mit Hauptfach Gesang an der UdK. Dort bei Professorin Jutta Schlegel. Sie war und ist Gast in der Deutschen Oper Berlin und der Komischen Oper Berlin. Mit der Staatskapelle Halle verbindet sie eine intensive Zusammenarbeit. Dort gestaltete sie die Liebeslieder des Hafiz von Symanowki und die Gurrelieder von A. Schönberg. Konzerte führten die Sopranistin z.B. ins Gewandhaus Leipzig, Herkulessaal in München, Leiszhalle in Hamburg und die Philharmonie Berlin. Besonders erfolgreich ist sie mit der weiblichen Hauptpartie in Verdis Nabucco (Abigaille). Seit März 2014 unterrichtet sie an der Musikschule Barnim. Der Unterricht basiert auf der Lehre des Belcanto. Unterstützt von Übungen aus Alexandertechnik und Feldenkrais wird der Atem zum Klingen gebracht und entspannte und mühelose Stimmgebung möglich.
  • Lehrer Vera Zoller
    Lehrer Vera Zoller

    Vera Zoller

    Elementarfächer, Gesang, Musiklehre, Jazz Vocal Project , Kinderchor
    Vera Zoller stammt aus einer musikalischen Familie. Im Alter von 4 Jahren sang sie bereits im Kinderchor und einige Jahre später begann sie mit Klavierunterricht. Mit 15 Jahren stand sie das erste Mal im professionellen Umfeld als Mitglied eines Frauenchors in einem Big Band Projekt ihres Vaters auf der Bühne. Zwischen 2008 und 2012 studierte sie am Koninklijk Conservatorium in Den Haag, Niederlande, mit dem Hauptfach Jazz-Gesang und Nebenfach Gesangs-Pädagogik. In dieser Zeit hatte sie die Gelegenheit, viele Workshops zu besuchen, unter anderem mit Anita Wardell, Dena DeRose u.v.m. Zwischen 2012 und 2013 folgte ein Studium am Berklee College of Music in Boston, USA, mit Hauptfach Songwriting und Gesang (Pop/Rock/Jazz). Seit 2006 ist Vera Zoller immer wieder als Solistin in verschiedenen Formationen tätig, unter anderem 2006 im Quintett Songs Closer to Silence, 2010 bei Zollsound 4+1, 2011 in Zollers Expeditions Orkest und 2018 als Teil eines Gesangsduos mit kleiner Big Band und Pauken beim Eröffnungskonzert des Friedberger Musiksommers in Friedberg, Bayern. 2015 veröffentlichte sie ihre erste EP mit 4 eigenen Kompositionen und Arrangements, aufgenommen in Dresden von Gerstengarbe Produktion, mit dem Titel „Silver Sparks“ und in Zusammenarbeit mit Band, Streichquartett und Bläsern. Seit 2015 ist sie auch als Chorleiterin in Berlin für den Frauenchor „Wedding Pearls“ und seit 2019 auch für den Berliner Soulchor tätig. Seit August 2019 unterrichtet Vera Zoller an der Musikschule Barnim.
  • Lehrer Nadja Korovina
    Lehrer Nadja Korovina

    Nadja Korovina

    Gesang
  • Lehrer Therese Lorenz
    Lehrer Therese Lorenz

    Therese Lorenz

    Elementarfächer, Gesang

Fächer


Gesang

"Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen ... Wer auf Instrumenten spielt, muss des Singens kundig seyn. Also präge man das Singen jungen Leuten fleißig ein." sagte bereits 1718 der große Georg Philipp Telemann.

Die Stimme ist das natürlichste, klang- und variantenreichste Instrument, das immer dabei ist, das wachsen kann, das jeder Mensch von Natur aus besitzt. Nicht der Geldbeutel entscheidet über seine Qualität.

Wer singt, verändert sich: Der Atem strömt tiefer, die Stimmbänder schwingen anders als beim Reden, Glückshormone werden ausgeschüttet und die Stress- und Aggressionshormone reduziert.

Singen ist ein Lebenselixier und "Gesundheitserreger".

Stimmschäden wird vorgebeugt, eventuell können sie sogar gemindert oder geheilt werden. Sänger lernen den Körper als wertvolles Instrument besser kennen und wahrnehmen.

Mehr als Instrumentalisten sind Sänger darauf angewiesen, sich gut zu präsentieren. Sie haben kein Instrument zur Verstärkung. Dafür haben sie den großen Vorteil, frei mit ihrem Publikum "flirten" zu können, da nichts zwischen ihnen und ihren Zuhörern steht. Und sie haben die Kraft der Worte, die viel schneller und direkter das Ohr erreichen.

Singen lernen kann jeder.
Wer mehr lernen möchte, erfährt körperliche und seelische Entwicklung, die ihm in vielen anderen Lebenslagen eine große Hilfe sein wird.

→ Online für Gesang anmelden






Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-