wurde 1965 in Berlin geboren und begann mit 14 Jahren, gekickt von
Bluesaufnahmen eines Vince Weber und James Booker, autodidaktisch Klavier zu spielen. Es folgte die Ausbildung an der Musikschule Friedrichshain und die Beschäftigung mit dem Jazz.
Von 1989 bis 1995 studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Jazzpiano. Zu seinen prägenden Einflüssen gehören der New Orleans Pianostil eines James Booker, genauso wie der Modern Jazz eines Thelonius Monk, Bobby Timmons, Keith Jarrett, Kenny Barronetc. . Seit Anfang der
90-iger Jahre ist Borries Schlüter als freischaffender Pianist und Musikpädagoge tätig.
begeisterte sich schon als Kind für das Klavierspielen und hatte seinen ersten Unterricht an der Musikschule Eberswalde. Von 1971 bis 1975 absolvierte er am selben Instrument eine Ausbildung an der Musikschule Berlin-Friedrichshain, die sich speziell der Rock- und Jazzmusik widmete. Ab 1975 studierte er an der Spezialklasse Berlin-Friedrichshain und schloss das Studium 1978 erfolgreich als Berufsmusiker ab. Fortan verdiente er seinen Lebensunterhalt als Pianist und Keyboarder in verschiedenen Rockbands wie BABYLON und JOCO–DEV. Der Durchbruch gelang dann 1982 mit dem Elektronik-Duo POND. Während dieser Zeit entstanden viele Radio- und TV-Hits. 1984 erschien die Langspielplatte „Planetenwind“, 1986 wurde die komplette Filmmusik zur 10-teiligen Fernsehserie „Auf der Seidenstraße“ produziert. Der Soundtrack erschien kurz danach auf der gleichnamigen LP. Seine Tätigkeit als Klavierlehrer begann 1990 an der Musikschule Berlin-Lichtenberg; seit 2004 unterrichtet er an der Musikschule Barnim. Harald Wittkowski tourt noch heute mit seiner Boogie-Woogie-Band durch ganz Deutschland und ist somit in der Lage, einen praxisnahen Unterricht zu gestalten.
Das Keyboard (ob Synthesizer, E-Piano oder portable Keyboard) ist aus der Rock-, Pop- und Jazzmusik kaum noch wegzudenken.
Es eignet sich gut zum Erlernen musikalischer Grundlagen, als Einstiegsinstrument für einen späteren Klavierunterricht oder aber für Einsteiger und Fortgeschrittene, die Lust haben, zu einem Begleitrhythmus zu spielen und sich an den vielfältigen Soundmöglichkeiten der digitalen Klangerzeugung erfreuen wollen.