geboren 1976 im anhaltischen Dessau, begann bereits im Alter von 6 Jahren Klavierunterricht an der dortigen Musikschule zu nehmen. Nach dem Abitur studierte sie Klavier und Klavierpädagogik bei Frau Professor Helgeheide Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Zusatzqualifikationen erwarb sie in den Fächern Theorie (bei Prof. Peter Mai) und Elementare Musikpädagogik (bei Prof. Regina Pauls und Prof. Johanna Metz). Im Februar 1999 nahm sie eine Tätigkeit als Lehrerin für Klavier, Korrepetition und Elementare Musikpädagogik an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen auf. Seit September 2006 lehrt sie an der Musikschule des Landkreises Barnim Klavier, Korrepetition, Elementare Musikpädagogik, Instrumentenkarussell und Theorie Jana Quilitzsch tritt regelmäßig als Solistin und mit Kammermusikpartnern auf und besuchte Cembalokurse bei Thomas Müller (UdK) und Beata Seemann (Uni Greifswald). Sie ist außerdem Dozentin des LVdM Brandenburg in der Erwachsenenbildung und arbeitet dort an dem Projekt „Kita macht Musik“.
geboren 1969 in Borken, Westfalen, absolvierte nach dem Abitur ihr Studium an der Musikhochschule Detmold, Abteilung Dormund. Nach Abschluss des Studiums trat sie als Solistin mit verschiedenen Orchestern auf. Seit 2002 unterrichtet sie an der Musikschule des Landkreises Barnim die Fächer Cello, Musikalische Früherziehung, Musikgarten und das Instrumentenkarussell.
wurde 1972 in Berlin geboren. Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin und an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" in Dresden bei Professor Gustav Schmahl. Im Jahr 1999 schloß sie ihr Studium mit der Diplomprüfung als Orchestermusiker ab. Sie war in verschiedenen Orchestern tätig, unter anderem dem Preußischen Kammerorchester Prenzlau, dem Philharmonischen Orchester Kiel, den Berliner Symphonikern und dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt. Sie unterrichtete an mehreren Musikschulen, seit September 2011 ist sie an der Musikschule Barnim tätig. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Bernau.
"Klasse Musik" ist eine Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Sie wird aus dem Förderprogramm "Musische Bildung für alle" unter Trägerschaft des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. finanziert.
Die an dem Projekt teilnehmenden Schulen erhalten in Kooperation mit den jeweiligen staatlichen Musikschulen die Möglichkeit einen erweiterten Musikunterricht anzubieten - das heißt, jedes Kind der Instrumentalklassen erlernt kostenlos zwei Jahre ein Instrument. Der*die Musikschullehrer*in leitet im Tandemunterricht gemeinsam mit dem*der Musiklehrer*in den Instrumental- bzw. EMP-Unterricht.
Unsere bestehenden Angebote beinhalten aktuell Bläser-, Streicher- und EMP-Klassen. Die Musikschule Barnim unterhält zur Zeit Kooperationsverträge mit mehreren Schulen: Johann Wolfgang von Goethe Schule Eberswalde, Nordendschule Förderschule Eberswalde, Bruno-H.-Bürgel Grundschule Eberswalde, Schule Finowfurt und Paulus Praetorias Gymnasium Bernau. In Vorbereitung ist ab August 2021 eine neue Streicherklasse in der Grundschule Schönow.
Der wöchentliche Klassenunterricht wird durch Konzerte und Veranstaltungen bereichert. Höhepunkte sind gemeinsame Klassenfahrten mit Abschlusskonzert - z.B. das Treffen aller Brandenburger Bläserklassen eines Jahrgangs auf Schloss Boitzenburg und dem gemeinsamen Konzert in der MBS Arena Potsdam - sowie schulübergreifende Konzertprojekte im Haus Schwärzetal in Eberswalde.
Während und nach Beendigung des zweijährigen Klassenunterrichts besteht das Angebot an der Musikschule im Orchester, in der Bläserklassen-AG, der Bigband oder in Kammermusik-Ensembles zu musizieren.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch unter
www.klasse-musik-brandenburg.de
Video Abschlusskonzert der Bläserklasse 2020 (Bruno -H.- Bürgel-Schule Eberswalde)
→ Online für Klasse Musik anmelden