Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild
  • Lehrer Borries Schlüter
    Lehrer Borries Schlüter

    Borries Schlüter

    Keyboard, Klavier

    wurde 1965 in Berlin geboren und begann mit 14 Jahren, gekickt von
    Bluesaufnahmen eines Vince Weber und James Booker, autodidaktisch Klavier zu spielen. Es folgte die Ausbildung an der Musikschule Friedrichshain und die Beschäftigung mit dem Jazz.
    Von 1989 bis 1995 studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Jazzpiano. Zu seinen prägenden Einflüssen gehören der New Orleans Pianostil eines James Booker, genauso wie der Modern Jazz eines Thelonius Monk, Bobby Timmons, Keith Jarrett, Kenny Barronetc. . Seit Anfang der
    90-iger Jahre ist Borries Schlüter als freischaffender Pianist und Musikpädagoge tätig.

  • Lehrer Harald Wittkowski
    Lehrer Harald Wittkowski

    Harald Wittkowski

    Keyboard, Klavier

    begeisterte sich schon als Kind für das Klavierspielen und hatte seinen ersten Unterricht an der Musikschule Eberswalde. Von 1971 bis 1975 absolvierte er am selben Instrument eine Ausbildung an der Musikschule Berlin-Friedrichshain, die sich speziell der Rock- und Jazzmusik widmete. Ab 1975 studierte er an der Spezialklasse Berlin-Friedrichshain und schloss das Studium 1978 erfolgreich als Berufsmusiker ab. Fortan verdiente er seinen Lebensunterhalt als Pianist und Keyboarder in verschiedenen Rockbands wie BABYLON und JOCO–DEV. Der Durchbruch gelang dann 1982 mit dem Elektronik-Duo POND. Während dieser Zeit entstanden viele Radio- und TV-Hits. 1984 erschien die Langspielplatte „Planetenwind“, 1986 wurde die komplette Filmmusik zur 10-teiligen Fernsehserie „Auf der Seidenstraße“ produziert. Der Soundtrack erschien kurz danach auf der gleichnamigen LP. Seine Tätigkeit als Klavierlehrer begann 1990 an der Musikschule Berlin-Lichtenberg; seit 2004 unterrichtet er an der Musikschule Barnim. Harald Wittkowski tourt noch heute mit seiner Boogie-Woogie-Band durch ganz Deutschland und ist somit in der Lage, einen praxisnahen Unterricht zu gestalten.

  • Lehrer Jana Quilitzsch-Schommartz
    Lehrer Jana Quilitzsch-Schommartz

    Jana Quilitzsch-Schommartz

    Cembalo, Elementarfächer, Klavier, Musiklehre, Klasse Musik

    geboren 1976 im anhaltischen Dessau, begann bereits im Alter von 6 Jahren Klavierunterricht an der dortigen Musikschule zu nehmen. Nach dem Abitur studierte sie Klavier und Klavierpädagogik bei Frau Professor Helgeheide Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Zusatzqualifikationen erwarb sie in den Fächern Theorie (bei Prof. Peter Mai) und Elementare Musikpädagogik (bei Prof. Regina Pauls und Prof. Johanna Metz). Im Februar 1999 nahm sie eine Tätigkeit als Lehrerin für Klavier, Korrepetition und Elementare Musikpädagogik an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen auf. Seit September 2006 lehrt sie an der Musikschule des Landkreises Barnim Klavier, Korrepetition, Elementare Musikpädagogik, Instrumentenkarussell und Theorie Jana Quilitzsch tritt regelmäßig als Solistin und mit Kammermusikpartnern auf und besuchte Cembalokurse bei Thomas Müller (UdK) und Beata Seemann (Uni Greifswald). Sie ist außerdem Dozentin des LVdM Brandenburg in der Erwachsenenbildung und arbeitet dort an dem Projekt „Kita macht Musik“.

  • Lehrer Marcus Lörincz
    Lehrer Marcus Lörincz

    Marcus Lörincz

    Keyboard, Klavier
    wurde 1970 in Bernau als Sohn deutsch-ungarischer Eltern geboren,lebt seitdem in dieser schönen Stadt und fühlt sich ihr eng verbunden. Mit 6 Jahren begann er seinem eigenen Wunsch entsprechend mit dem Erlernen des Klavierspiels an der Musikschule Berlin-Mitte. Nach dem Besuch zahlreicher Klavierkurse bei namhaften Professoren in Ungarn wurde er mehrfacher Medaillengewinner beim kleinen „Robert Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau/Sachsen. Mit 16 Jahren holte ihn Professor Dieter Zechlin in seine Meisterklasse an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, wo er nach dem 1988 in Bernau erlangten Abitur das Studium des klassischen Klavierspiels aufnahm. Während des 7-jährigen Studiums konnte er sein Spiel auch bei Prof. Rudolf Dunckel und abschließend bei Frau Prof. Renate Schorler weiterentwickeln. 1995 legte er seine Diplomprüfung als Pianist und Klavierpädagoge ab und nahm seine Unterrichtstätigkeit in den Fächern Klavier, Keyboard und Korrepetition an verschiedenen Kreismusikschulen des Landes Brandenburg auf. Seit 1997 übt er seine pädagogische Tätigkeit vorrangig an der Musikschule Barnim in Bernau und sowie der Außenstelle Werneuchen aus, ergänzend dazu zur Zeit auch im Nachbarkreis MOL.
  • Lehrer Judith Kochendörfer
    Lehrer Judith Kochendörfer

    Judith Kochendörfer

    Klavier
    Judith Kochendörfer, geboren 1980, wuchs in Gera auf und besuchte in ihrer Jugend das Musikinternat “Belvedere“ in Weimar. Sie studierte Klavier in Weimar und Norwegen und hängte in Karlsruhe ein zweites Diplom “Rundfunk-Musikjournalismus“ an. Seit 2006 lebt sie in Berlin, wo sie an drei Musikschulen unterrichtet sowie frei für Radiostationen des RBB schreibt und spricht und mehrere Jahre lang in Hotelfoyers spielte. Seit 2020 ergänzt sie das Kollegium der Musikschule Barnim.
  • Lehrer Tatyana Sribnichenko
    Lehrer Tatyana Sribnichenko

    Tatyana Sribnichenko

    Klavier
    Tatjana Sribnichenko wuchs in der Ukraine auf. Solange sie denken kann, war es ihr größter Wunsch, Klavier spielen zu können. Bereits in ihrer Kindheit und frühen Jugend genoss sie eine umfangreiche musikalische Ausbildung. Von 1983 bis 1986 studierte sie an der staatlichen Fachschule für Musik „M.V. Lysenko“ in Poltawa (Ukraine) Musiktheorie. Mit ihrem Diplom erwarb Frau Sribnichenko die Qualifikation zur staatlich anerkannten Musiklehrerin in den Fächern Klavier, Musiktheorie, Musikliteratur, Solfeggio und Gehörbildung. Seit 1986 ist sie mit Freude und Hingabe als Musik- bzw. Klavierlehrerin tätig. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie bis 1992 als Musiklehrerin an der Musikschule für Kinder in Poltawa. Seit der Verlagerung ihres Lebensmittelpunktes 1992 nach Berlin arbeitet sie freiberuflich als Musiklehrerin. Sie unterrichtet Klavier sowohl privat als auch an verschiedenen Berliner Musikschulen. Da sich Frau Sribnichenko auch für andere Künste interessiert – sie malt und zeichnet gern – absolvierte sie von 2007 bis 2008 eine Vollzeitfortbildung zur Kreativitätspädagogin am Bildungs- und Forschungsinstitut Prof. Dr. H.-G. Mehlhorn des Leipziger Kreativzentrums. Ihr Klavierunterricht steht allen offen, egal ob Anfängern, Fortgeschrittenen, Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen bis ins hohe Alter. Ihr eigenes Repertoire umfasst Werke aus den Bereichen Klassik, Filmmusik, Rock, Pop und Jazz. Frau Sribnichenko möchte in ihrem Unterricht Kreativität, Eigenmotivation und die Freude am Spiel fördern.
  • Lehrer Peggy Voigt
    Lehrer Peggy Voigt

    Peggy Voigt

    Klavier

    geboren 1968 in Meiningen, begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel und bestritt als 15-Jährige ihr erstes Konzert mit Orchester. Sie studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Rüdiger Hamm und Professor Hellmuth Nagel. Peggy Voigt nahm an mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben und Kursen teil. 1991 schloss sie das Studium mit dem Solistenexamen ab. Es schloss sich ein Lehrauftrag für zwei Jahre an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ an. Die Lehrtätigkeit an der Musikschule Eberswalde dauert bis heute an. Peggy Voigt tritt solistisch und mit verschiedenen Kammermusikpartnern auf.

  • Lehrer Marina Miller
    Lehrer Marina Miller

    Marina Miller

    Klavier

    Marina Miller stammt aus Russland, wo sie auch die Fachmusik-Hochmusikschule absolvierte. Danach arbeitete sie als Korrepetitorin und Klavierlehrerin an der Universität der Kultur. Nach ihrem Umzug nach Berlin, hatte sie verschiedene Konzerte, z. B. Solo-Bach-Konzert und Auftritte mit verschiedenen Sängern und Musikern. In den letzten Jahren arbeitet sie intensiv als Klavierlehrerin an den verschiedenen Musikschulen in Brandenburg.

  • Lehrer Claudia Kapuscinska
    Lehrer Claudia Kapuscinska

    Claudia Kapuscinska

    Elementarfächer, Klavier

    Claudia Kapuscinska, 1988 in Berlin geboren, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 11 Jahren. Vier Jahre später bekam sie Unterricht im Zusatzfach Violine. Nach Abschluss der Studienvorbereitenden Ausbildung an den Berliner Musikschulen Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg studierte sie bis 2013 Klavierpädagogik an der Universität der Künste Berlin in den Klassen von Prof. Sorin Enachescu und Prof. Linde Großmann. Die erste Lehrtätigkeit nahm sie bereits im Laufe ihres Studiums für die Musikschule Bertheau & Morgenstern in Potsdam auf, an der sie bis heute eine Klavierklasse leitet. Als Klavierlehrerin engagiert sie sich auch für das SOS Kinderdorf in Berlin-Moabit. Neben ihrer Lehrtätigkeit konzertiert sie solistisch und in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. An der Musikschule Barnim unterrichtet sie seit 2013.

  • Lehrer Enno Kraus
    Lehrer Enno Kraus

    Enno Kraus

    Klavier
    Enno Kraus, geboren 1984 in Berlin, erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Silke Trog. 2002 wechselte er in die Klavierklasse von Rüdiger Mühleisen (Musikschule Berlin-Wedding), um sich im Rahmen der studienvorbereitenden Ausbildung auf die Aufnahmeprüfung an der Universität der Künste Berlin vorzubereiten, an der er von 2005 bis 2009 Klavierpädagogik bei Prof. Linde Großmann studierte. Hier absolviert er seit 2010 zusätzlich ein Musiktheoriestudium bei Prof. Dr. Hartmut Fladt. Einen Schwerpunkt in Enno Kraus' künstlerischer Tätigkeit bildet die Kammermusik. So ist er Mitglied in diversen Kammermusikformationen, deren Fokus auf innovativen Formen des nonverbalen Musiktheaters und der Kleinkunst sowie moderierten Programmen mit thematischen Schwerpunkten liegt. Er ist mit wechselnden Programmen regelmäßig in Berlin und anderen deutschen Städten zu hören.
  • Lehrer Sami Väänänen
    Lehrer Sami Väänänen

    Sami Väänänen

    Klavier, Musiklehre
    Geboren in Finnland, studierte Klavier bei Prof. Vitali Berzon an der Sibelius-Akademie in Helsinki und an der Musikhochschule Freiburg. In London setzte er seine Studien bei Prof. Anthony Green fort. Schloss sein Studium jeweils mit Master of Music, Diplom-Musiklehrer und Fellow of Trinity College London ab. Arbeitet als freiberuflicher Pianist und Klavierlehrer, seit 2018 auch mit großer Freude an der Musikschule Barnim. Jurymitglied beim internationalen Steinway-Wettbewerb. Konzerte u.a. bei der Konzertreihe "Carte Blanche" der Berliner Philharmoniker, Usedomer Musikfestspiele, Ambassadors' Concert Series in Prag. Spielte u.a. mit Sønderjyllands Symfoniorkester in Dänemark, Nordnorsk Opera og Symfoniorkester in Norwegen und Orquestra Sinfônica do Recife in Brasilien. Lebt mit seiner Frau in Berlin-Charlottenburg.

Fächer


Klavier

Rein äußerlich betrachtet, mag das Klavier eher einer komplizierten Maschine als einem Instrument mit Seele gleichen. Doch wer es mit der nötigen Sensibilität zu spielen vermag, dem steht ein ungeheuer breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung. Vom verträumten Liedchen bis zu emphatischen Jubelausbrüchen, vom leise klagenden Gesang bis zum erschütternden Drama – wie viele tausend Farben und Stimmungen man auf dem Klavier erzeugen kann, hat noch niemand gezählt.
Das Klavier ist eines der wenigen Instrumente, die es dem Musiker ermöglichen, komplexe Stimmungen und Gefühle auszudrücken, ohne dabei zwingend einen Musizierpartner zu benötigen. Gleichzeitig sind Klavierspieler in der Kammermusik und als Liedbegleiter sehr gefragt; das verbindende und kommunikative Element in der Musik kommt also auch nicht zu kurz.
Im Musikschulunterricht schaffen einerseits wir ein solides technisches Fundament, das die Schüler befähigt, sich auf dem Instrument auszudrücken. Andererseits möchten wir sie anregen, die Schönheit und Reichhaltigkeit der uns über Jahrhunderte überlieferten Klaviermusik kennen und schätzen zu lernen.

→ Online für Klavier anmelden






Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-