Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild
  • Lehrer Peter-René Zimmermann
    Lehrer Peter-René Zimmermann

    Peter-René Zimmermann

    E-Bass, Kontrabass

    er wurde 1964 in Eberswalde geboren und erhielt ab 1975 seinen ersten
    Unterricht in den Fächern Klavier und Schlagzeug. Es folgte ab 1976
    Unterricht im Fach Bassgitarre und ab 1979 Unterricht im Fach Kontrabass.
    In dieser Zeit war er auch Mitglied der Jugendförderband der Musikschule
    Eberswalde.                                                                                                             Von 1981 - 1984 absolvierte er eine Ausbildung zum Berufsmusiker, von
    1984 - 1990 war er Mitglied des Stabsmusikkorps der Landstreitkräfte.
    Seit 1990 ist er Solo-Kontrabassist im Brandenburgischen Konzertorchester
    Eberswalde und seit dem Jahr 2000 unterrichtet er an Musikschulen im
    Nordosten Brandenburgs in den Fächern Kontrabass, Bassgitarre und Blockflöte.

  • Lehrer Sebastian Bermeo
    Lehrer Sebastian Bermeo

    Sebastian Bermeo

    Kontrabass, Klasse Musik

Fächer


Kontrabass

„Das gewisseste Zeichen, daß ein Capellmeister den wahren Geschmack der Musik nicht habe, ist dieses, wenn er die Bässe schlechten Spielern anvertrauet. Durch die gute Begleitung erhält also ein Tonstück seine wahre Vollkommenheit; so wie es durch eine schlechte alle Schönheit verlieren kann. Aber auch dazu wird so viel Geschmack und Überlegung erfordert, daß der vollkommene Begleiter allemal den Namen eines Virtuosen verdient.“
(J.G. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Leipzig, 1771)

Man kann wohl auch heute die Rolle eines Kontrabasses kaum besser beschreiben, als J.G. Sulzer das bereits im 18. Jahrhundert getan hat. Allerdings hat sich das Aufgabenfeld für den Kontrabass-Spieler inzwischen deutlich erweitert. So wird der Kontrabass heute sowohl im Orchester und in der Kammermusik verwendet, ist aber auch im Jazz fest etabliert und darüber hinaus in der Klezmer-Musik, der Volksmusik, der Alten und der Neuen Musik und natürlich immer noch in der Kirchenmusik zu Hause.
Und es ist ein Irrglaube, dass er nur dazu dient, die Begleitstimme zu übernehmen.
Zahllose Konzerte für Kontrabass und Orchester, Sonaten, Divertimenti und zyklische Sammlungen für Kontrabass und Klavier stehen zur Aufführung bereit und warten auf junge, engagierte und entdeckungsfreudige SpielerInnen.
Dieses größte und tiefste Streichinstrument verfügt über vier Saiten und wird mit einem Bogen gespielt oder gezupft. Da der Kontrabass in den unterschiedlichsten Größen verfügbar ist, kann man bereits im Alter von 6 Jahren mit der Ausbildung beginnen - das Instrument "wächst" dann entsprechend der Entwicklung des Kindes mit. Der tiefe, warme, weiche und runde Klang des Instrumentes bleibt dabei aber glücklicherweise unverändert.

→ Online für Kontrabass anmelden






Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-