geboren 1976 im anhaltischen Dessau, begann bereits im Alter von 6 Jahren Klavierunterricht an der dortigen Musikschule zu nehmen. Nach dem Abitur studierte sie Klavier und Klavierpädagogik bei Frau Professor Helgeheide Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Zusatzqualifikationen erwarb sie in den Fächern Theorie (bei Prof. Peter Mai) und Elementare Musikpädagogik (bei Prof. Regina Pauls und Prof. Johanna Metz). Im Februar 1999 nahm sie eine Tätigkeit als Lehrerin für Klavier, Korrepetition und Elementare Musikpädagogik an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen auf. Seit September 2006 lehrt sie an der Musikschule des Landkreises Barnim Klavier, Korrepetition, Elementare Musikpädagogik, Instrumentenkarussell und Theorie Jana Quilitzsch tritt regelmäßig als Solistin und mit Kammermusikpartnern auf und besuchte Cembalokurse bei Thomas Müller (UdK) und Beata Seemann (Uni Greifswald). Sie ist außerdem Dozentin des LVdM Brandenburg in der Erwachsenenbildung und arbeitet dort an dem Projekt „Kita macht Musik“.
1985 geboren und in Berlin aufgewachsen, absolvierte 2016 das Studium "Musikerziehung" mit instrumentalem und pädagogischem Schwerpunkt am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Zuvor sammelte er Erfahrungen durch das Spielen in verschiedenen Bands und Stilistiken. Neben dem Jazz, welcher ihn während des Studiums begleitete, entwickelte Martin eine besondere Leidenschaft zu der Musik Süd- und Mittelamerikas. Banderfahrung sammelt er durch die Arbeit mit den Bigbands "Sistema Sonidero" und "Tucano Dourado". Neben dem Schlagzeug erlernte er das Klavier. Mehrere Percussionsinstrumente, das Didgeridoo und den Gesang erlernte er autodidaktisch.
Zu aktuellen und vergangenen Band- und Studioprojekten zählt er vor allem das Bluesquartett "Prinz of Harp" und die Indie-Rockband "Arvid Noir", die Arbeit mit dem Duo "Trumpet'o'Ridoo" als etwas experimentelle Formation mit Didgeridoo und Trompete, sowie die Band "Maracuta Treffen", durch welche er seine Expterise in lateinamerikanischen Musikstilen verbessert hat.
Martin hat schon früh mit Unterrichten begonnen und seine Erfahrungen während des Studiums durch wissenschaftliches Know-How erweitern und sich durch die Teilnahme an von internationalen Musikern und Pädagogen geleitete Ensembles, Praktika und Einzelcoachings viel Wissen aneignen. Anfang 2017 leitete er auch eine Weiterbildung von Lehrkräften an einer kreativ-pädagogisch ausgerichteten Grundschule.
Seit April 2023 unterrichtet Martin Fischer an der Musikschule Barnim - in Bernau und Werneuchen.
„Stilvoll“ oder „Hörgewohnt & Schriftgelehrt“ heißt es unter anderem für Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule seit dem letzten Schuljahr. Das bei der Belegung eines instrumentalen Hauptfaches kostenlose Ergänzungsangebot Musiklehre präsentiert sich mit neuer Kursstruktur und attraktiven Inhalten.
Ein System von vier Unterstufen- und vier Mittelstufenmodulen, ergänzt durch ein Pop-Modul sowie den Studien vorbereitenden Theoriekurs, bringt neue Flexibilität und Abwechslung in dieses wichtige Ergänzungsfach. Analog zu den Instrumentalfächern kann auch hier nach Abschluss der Stufe durch eine freiwillige schriftliche Prüfung der individuelle Wissensstand zertifiziert werden.
Weitere Auskünfte erteilen auch gerne die Lehrkräfte sowie die Sekretariate in Eberswalde und Bernau.