Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild
  • Lehrer Katrin Zimmermann
    Lehrer Katrin Zimmermann

    Katrin Zimmermann

    Blockflöte, Elementarfächer, Oboe
    geboren in Torgau, erhielt mit 6 Jahren in Berlin ihren ersten Unterricht auf der Blockflöte. Mit 12 Jahren erkor sie die Oboe zu ihrem Lieblingsinstrument, wechselte fortan das Fach und besuchte mit 14 Jahren die Spezialschule für Musik Berlin „Hanns Eisler“. Im Jahre 1994 begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin im Fach Oboe und Englisch Horn.
    Während der Studienzeit war sie aktives Mitglied des RIAS-Jugendorchesters und verschiedener kammermusikalischer Besetzungen.
    Seit dem Jahr 2000 ist Katrin Zimmermann als Solo-Oboistin im Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde, sowie seit 2006 als Lehrkraft an der Musikschule Barnim tätig.
  • Lehrer Maike Suter-Wegener
    Lehrer Maike Suter-Wegener

    Maike Suter-Wegener

    Blockflöte, Oboe

    Maike Suter-Wegener, geb. in Flensburg, studierte Oboe bei Heinz Holliger in Freiburg/Br. und Winfried Liebermann in Mannheim. Hinzu kamen ergänzende Studien bei Michael Rosenberg (RSO Stuttgart) . Schon während ihres Studiums begann sie eine dreijährige Tätigkeit im Orchester der Deutschen Oper Berlin. Danach spielte sie als Solo-Oboistin bei den Brandenburger Symphonikern und wirkte als Solo-Oboistin bzw. Solo-Englischhornistin an Konzerten, CD- und Rundfunkaufnahmen in verschiedenen anderen Orchestern wie z.B. dem Orchester des Südwestfunks Kaiserslautern, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und dem Deutschen Filmorchester Babelsberg mit. Heute arbeitet sie als freie Musikerin. Ihre Tätigkeit erstreckt sich von Solo-Konzerten über die Mitwirkung in renommierten Kammermusik-Ensembles (z.B. war sie von 1996 bis 2004 Oboistin des Musagetes-Quintettes Berlin) bis hin zu einer umfangreichen Orchestertätigkeit. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie Oboe an mehreren Musikschulen im Raum Berlin-Brandenburg. Von 2011 bis 2012 absolvierte sie eine Zertifikations-Weiterbildung der Fachhochschule Münster mit dem Thema "Musik mit alten Menschen - Musikgeragogik" und bietet musikalische Arbeit mit Senioren an.

    www.maike-wegener.de

Fächer


Oboe

Aus keiner Vorweihnachtszeit ist sie wegzudenken: die Oboe, die mit ihren Solo-Passagen immer die wunderschönen Arien in Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium mit so viel Leben füllt. Bach hat die Oboe besonders geliebt, aber auch nach dem Barockzeitalter hat sie immer eine besondere Rolle in der Musik gespielt. Denn was Oboen können, können nur Oboen. Ob als Solo-Instrument, in Opern, Symphonien oder Filmmusik: Die Oboe kommt ins Spiel, wenn es um die ganz großen Gefühle geht. Wenn Sie das nächste Mal einen romantischen Film schauen, achten Sie mal darauf – wenn in der Schluss-Szene die beiden Hauptprotagonisten zueinander finden, spielt sehr wahrscheinlich im Hintergrund gerade eine Oboe… oder ihr großer Bruder, das Englischhorn. Die Oboe ist ein Holzblasinstrument mit einem ganz besonderen Mundstück: Der Ton wird durch ein sogenanntes Doppelrohr erzeugt – das bedeutet, dass der Spieler zwischen zwei sehr dünnen Schilfrohrblättchen hindurchbläst, die dann anfangen zu vibrieren und zu klingen. Das Ergebnis ist ein sehr persönlicher und ausdrucksvoller Klang. Dieses Schilfrohr stammt meistens aus Südfrankreich, und ein fortgeschrittener Schüler kann bei Interesse selber den Bau dieser Rohre erlernen und erleben, wie es ist, einen wichtigen Teil seines Instruments selber zu fertigen – denn mit jedem Rohr klingt die Oboe ein klein wenig anders… Man kann die Rohre aber auch fertig kaufen. Mit dem Oboenunterricht kann im Alter von ca. 8-10 Jahren begonnen werden; ein späterer Anfang ist natürlich auch möglich.→ Online für Oboe anmelden






Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-