Musikschule Barnim - Titelbild  - Zufallsbild
  • Lehrer Elke Stübner
    Lehrer Elke Stübner

    Elke Stübner

    Blockflöte, Elementarfächer, Querflöte, Saxophon, Klasse Musik
    begann mit 7 Jahren auf der Klarinette ihre musikalische Ausbildung und studierte von 1982 – 1986 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin die Fächer Saxophon und Querflöte.
    Bereits während dieser Zeit war sie in verschiedenen Orchestern wie z.B. der Big Band „Boys & Girls“ unter der Leitung von Alfons Wonneberg tätig. Danach folgte ab 1988 ein Lehrauftrag an der Hochschule in Berlin. Von 1992 bis Ende 2007 war sie festes Mitglied des „Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde“ und wirkte in verschiedenen Opern- ,Operetten- und Musicalaufführungen, wie z.B. „Der Freischütz“, „Die Zauberflöte“, „Die Fledermaus“, "West Side Story“  u.a. mit. Seit 1993 unterrichtet sie an der Musikschule Marzahn/Hellersdorf  Saxophon, Querflöte, Blockflöte sowie Ensemblespiel. Im Jahr 2007 begann ihre Lehrtätigkeit an der Musikschule Barnim, die neben den Instrumentalfächern auch das „Instrumentenkarussell“ sowie das „Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten“ umfasst.
  • Lehrer Erik Liro
    Lehrer Erik Liro

    Erik Liro

    Blockflöte, Elementarfächer, Klarinette, Saxophon

    geboren 1970 in Berlin , begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 7 Jahren an der Musikschule Berlin Prenzlauer Berg mit dem Erlernen der Blockflöte.
    Von 1990 bis 1994 studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin mit dem Hauptfach Klarinette bei Manfred Rümpler.
    Er beendete sein Studium  mit  Diplom als Orchestermusiker bei gleichzeitigem pädagogischen Abschluss.
    Erik Liro konzertiert seitdem regelmäßig in sehr unterschiedlichen Orchestern ,   kammermusikalischen Besetzungen und Bands.
    Dabei kommt sein Interesse für die verschiedensten musikalischen Stile ebenso zum Tragen wie in seinem Unterricht ( Klassik, Folk, Jazz ...) .
    Seit 1994 unterrichtet er an der Kreismusikschule MOL und seit 1995 an der Musikschule Barnim in den Fächern Klarinette, Blockflöte und Saxophon.

  • Lehrer Lutz Möller
    Lehrer Lutz Möller

    Lutz Möller

    Blechblasinstrumente, Blockflöte, Elementarfächer, Big Band, Querflöte, Saxophon

    geboren 1964 in Thüringen, besuchte die Spezialschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar. Anschließend studierte er in Weimar und Berlin, wo er seinen Abschluss als Orchestermusiker mit der Spezialisierung Waldhorn machte. Lutz Möller spielte als Hornist in verschiedenen Orchestern und Theatern. Seit 1988 gibt er an der Regionalstelle Bernau der Musikschule Barnim Unterricht in Blockflöte, verschiedenen Blechblasinstrumenten und musikalischer Früherziehung. In den letzten Jahren widmete er sich besonders dem Saxofon und der Leitung der Big Band.

  • Lehrer Aliaksei Zaharenka
    Lehrer Aliaksei Zaharenka

    Aliaksei Zaharenka

    Saxophon
  • Lehrer Sidney Pfnür
    Lehrer Sidney Pfnür

    Sidney Pfnür

    Klarinette, Saxophon

Fächer


Saxophon

„Die Stimme des Saxophons  hält die Mitte zwischen Blech-und Holzblasinstrumenten, sie hat Verwandtschaft mit dem Klang der Streichinstrumente, ist aber viel durchdringender als dieser. Nach meiner Ansicht beruht der besondere Wert (der Saxophone) in der verschiedenartigen Schönheit ihres Ausdrucks: bald feierlich-ernst und ruhig, bald leidenschaftlich, dann träumerisch oder melancholisch wie ein abklingendes Echo oder wie die unbestimmten Klagen des Wehens im Walde oder – besser noch - wie die geheimnisvollen Schwingungen, welche von einer Glocke ausgehen, nachdem sie zum letzten mal angeschlagen wurde. Kein anderes mir bekanntes Musikinstrument besitzt diesen seltsamen Klang, der bis an die Grenzen der Stille geht, diese dämmernden Klänge, welche - bis zur poetischen Inspiration geschickt angewandt- den Hörer in Begeisterung steigert, die ich verstehe, aber nicht beschreiben kann.“ (Hector Berlioz)

Das Saxophon ist die Erfindung des Mannes, dessen Namen es trägt: Adolphe Sax.
Um 1830-1840 entwickelte er ein Blasinstrument, das auf der einen Seite genug Kraft und Intensität besaß, um nicht im Orchester unterzugehen, sich auf der anderen Seite aber gut mit dem Klang anderer Instrumente verbindet.
Leider konnte sich das Saxophon zur damaligen Zeit nicht im Orchester durchsetzen, es wurde allenthalben in Unterhaltungs- und Militärorchestern eingesetzt.
Die Rettung war der Jazz, der nach Instrumenten suchte, denen nicht das Klischee eines Orchesterinstrumentes anhaftete; die neue Musik sollte auch auf neuen Instrumenten gespielt werden.
Doch auch in der sinfonischen Musik wurde und wird das Saxophon im 20. Und 21. Jahrhundert wiederbelebt.

→ Online für Saxophon anmelden






Musikschule Barnim
Regionalstelle Eberswalde: Werner-Seelenbinder-Str. 3, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 250 700, E-Mail: -Kontaktformular-
Regionalstelle Bernau: Schönfelder Weg 10, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 28 79, E-Mail: -Kontaktformular-